Wohncontainer, Sanitärcontainer, Raumcontainer – Unterkunftsanfrage der Migranten

Das Thema Migrantenunterkunft wird in Deutschland zunehmend zur Herausforderung für Städte und Gemeinden. Die stetig steigende Zahl an Menschen, die hier nach Sicherheit und einer besseren Zukunft suchen, stellt Kommunen vor große Aufgaben. Besonders die Bereitstellung geeigneter Unterkünfte erweist sich als komplex: Während vielerorts die vorhandenen Wohnkapazitäten begrenzt sind, erfordert der klassische Wohnungsbau oft Monate oder sogar Jahre bis zur Umsetzung.

Raumcontainer bieten hier eine flexible und effiziente Lösung. Durch ihre schnelle Verfügbarkeit und ihre modulare Bauweise lassen sich kurzfristig sichere und hygienische Unterkünfte schaffen. Auch wirtschaftlich stellen sie eine attraktive Alternative dar, da sie mit vergleichsweise geringem Aufwand bereitgestellt und bei Bedarf erweitert oder umfunktioniert werden können.


Wohn- und Sanitärcontainer lassen sich flexibel kombinieren und effizient einsetzen, um jeden Bedarf an Wohnraum abzudecken. Sei es als kurzfristige Unterkunft für Einzelpersonen oder als längerfristige Lösung für Familien – mit Raumcontainern können Städte und Gemeinden schnell auf ihren individuellen Bedarf reagieren.


Beispiel: Migrantenunterkunft in Frankfurt am Main

In Frankfurt am Main hat man das Potenzial der Raumcontainer früh erkannt und innerhalb kurzer Zeit moderne, sichere und beheizbare Migrantenunterkünfte für rund 1.500 Menschen geschaffen. Damit konnte die Stadt nicht nur provisorische Zeltlager ablösen, sondern auch die Lebensbedingungen für die dort untergebrachten Menschen deutlich verbessern. Die neuen Anlagen bieten neben Wohnraum auch sanitäre Einrichtungen und Aufenthaltsbereiche – und erfüllen damit grundlegende Anforderungen an menschenwürdige Unterbringung.

SLC Raumcontainer GmbH unterstützt Städte, Gemeinden und Hilfsorganisationen dabei, schnell einsatzfähige Raumlösungen zu realisieren. Mit individuell kombinierbaren Wohn-, Sanitär- und Bürocontainern können Projekte jeder Größe effizient umgesetzt werden – vom kurzfristigen Notquartier bis hin zu langfristigen Wohnanlagen.