Insbesondere in Deutschland verbinden viele einen Wohncontainer mit Notunterkünften, doch Containerhäuser sind weit mehr als zweckmäßig eingerichteter Wohnraum als Notlösung.
In ganz Europa entstehen mittlerweile beeindruckende Wohncontainer-Häuser, die durch ihre kreative Architektur begeistern. Sie dienen Architekten, Containerhaus-Besitzern und allen, die es werden möchten, als Inspiration. Lassen Sie sich beeindrucken von den fünf kreativsten Containerhäusern aus Europa und erfahren Sie, welche Vorteile Sie mit einem Containerhaus erwarten, sowie was dazu benötigt wird, um einen simplem Seefracht-Container zu einem stilvollen Zuhause umzubauen.
Container Architektur – Wohncontainer
Die Basis eines jeden Wohncontainers bildet der „nackte“ Metall-Container, der für den Transport von Seefracht weltweit eingesetzt wird. Ein gebrauchter Container kostet meist rund 1.000 Euro. Viele Unternehmen bieten heute bereits fertige Wohnmodule an, die sich individuell kombinieren lassen.
Wird der Wohncontainer dauerhaft an einem Standort bewohnt, ist in den meisten Fällen eine „Baugenehmigung“ erforderlich. Detailliertere Informationen sind bei jedem städtischen Bauamt zu erfragen.


Container Architektur – Wohncontainer
Wenn ein Seecontainer durch Eigenleistung zum neuen Zuhause werden soll, dann benötigen Sie dennoch einige Fachleute, wie beispielsweise Elektriker oder Heizungs- und Energiebauer, damit gesetzlich vorgeschriebene Richtlinien bei der Schaffung von neuem Wohnraum eingehalten und durch Fachkompetenz bestätigt werden können. Auch geht es wie bei einem Bauhaus, um die Gewährleistung von Sicherheit, für die Statiker vor allem dann sinnvoll sind, wenn dem Seecontainer Wände genommen und Etagen hinzugefügt werden. Stabilität ist nicht eine Frage, mit der ein Bauherr zurechtkommen muss, sondern ein zwingendes Muss, das im Gesetz verankert ist.
Zudem müssen Sie mit folgenden Arbeiten rechnen, wenn auch Sie einen Seecontainer zu einem Containerhaus umfunktionieren möchten:
- städtische Wasser- und Abwasseranschlüsse
- Anschluss an Stromnetzwerk
- in Deutschland Pflicht: Energiewärmedämmung
- Fenster- und Türeneinbau
- gegebenenfalls Treppeninstallationen
- Heizungsmontage
- Verlegung von elektrischen Leitungen
- eventuell Verkleidung der mit Wärmedämmung ausgelegten Innenwände beispielsweise durch Rigipsplatten
Wohnqualität für jeden Anspruch – Wohncontainer
Ein Wohncontainer kann beliebig erweitert und ausgebaut werden. Mit der Flex werden Fenstereinlässe geschaffen, die Entnahme von Seitenwänden lassen bei mehreren nebeneinanderliegenden Wohncontainern große Wohnflächen, Durchlässe im Container-Dach erlauben das Errichten mehrerer Wohncontainer-Etagen mit dazugehörigen Innentreppen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt, wie die fünf kreativsten Containerhäuser aus Europa zeigen werden.
Kreative Architektur für jeden Anspruch
Gerade hier fordern Containerhäuser die Kreativität vieler Architekten und Innenausstatter heraus. Aus den rechteckigen Containermaßen lässt sich tatsächlich viel zaubern und sogar edle Luxuswohnfläche von mehreren Hundert Quadratmetern schaffen. Ob mit Poolanlage vor dem Wohncontainer, mit großer Terrasse oder einem Dachgarten, als Einfamilien- oder Mehrfamilienhaus, als Gartenhaus oder für Urlaubsunterkünfte Ihrer Feriengäste, Wohncontainer sind vielseitig nutzbar.
Sie bieten den Vorteil, jederzeit umsetzbar zu sein, sodass niemand aufgrund eines Eigenheims an einen Ort gebunden ist. Mit einem Containerhaus wird Umziehen zum Kinderspiel.
Wachsende Nachfrage und vielseitige Nutzung
Die Nachfrage nach den günstigen Wohnmodulen steigt kontinuierlich und Architekten sowie Hersteller aus der Immobilienbranche entdecken Wohncontainer für sich, ihre Kreativität und natürlich dem Umsatz. Mit einem Containerhaus profitieren somit sowohl Unternehmen aus der verschiedensten Branchen sowie Menschen aller Altersklassen, die innerhalb von nur wenigen Wochen ihr eigenes Reich haben möchten, für das sie nicht viel ausgeben müssen.

Wohncontainer – die fünf kreativsten Wohnideen Europas

Ein 40-Fuß-Container mit einer Länge von 12,19 Metern, sowie sechs 20-Fuß-Container mit einer Länge von 6.096 Meter wurden in Schweden zu einem der Top-5 der kreativsten Wohncontainer zusammengesetzt. In der oberen Etage sorgen 32, 28 Quadratmeter für viel Platz zum Schlafen und Baden. Auf dem angrenzenden Balkon kann an einer Wohnhausseite gemütlich gefrühstückt werden, während an der anderen Containerhausseite ein Panoramablick durch eine vollständige Fensterfront begeistert.
Im Erdgeschoss wurden sechs Wohncontainer aneinandergereiht. Durch den Ausbau der mittleren Wände entstand ein großzügiger Raum, von dem es in den Seitenbereichen zur Küche, Büro sowie Gäste-WC geht. Die untere Wohnfläche beträgt knapp 90 Quadratmeter. Das Exterieur ist mit einem Naturholz verkleidet, das dem Containerhaus einen stilvollen Charme verleiht.
Ein perfektes Beispiel für ein kreatives und einzigartiges Design ist ein Containerhaus, das aus 18 Wohnmodulen besteht, die auf drei Etagen verteilt sind und weit mehr als 400 Quadratmeter Wohnfläche bieten. Dieses Vorzeige-Containerhaus besticht durch stilvolle Schiffs-Bullaugen, die seinem Design einen extravaganten Charakter verleihen. Durch das Anbringen von Stelzen unter übergreifenden Wohncontainern, entstanden zusätzlich noch überdachte Parkplätze. Container-Schließtüren dienen als intelligenter Sichtschutz auf Balkonen. Dieses Mehrfamilienhaus ist in London zu finden.


Ein traumhaft exklusives Wohnobjekt finden Sie auch Zypern. Hier wurden drei 40-Fuß-Wohncontainer geschmackvoll auf zwei Etagen angeordnet und eine Gesamtwohnfläche von knapp 100 Quadratmetern geschaffen, der eine riesige Terrasse angeschlossen ist, die eine bodentiefe Glasfront vom Innenbereich trennt. Das Spiel mit der Positionierung der Wohnmodule macht die Gestaltung des neuen Eigenheims zu einer ganz besonderen Herausforderung und verleiht jedem Hauscontainer einen ganz individuellen Charakter.
Eine Kreation von Architekten aus Madrid ist das Container-Wohnhaus , das eine Außengestaltung mit Europaletten besitzt und als ein optischen Highlight sogar den Weg bis nach Chile gefunden hat. Das Haus wurde im Baukastensystem entworfen. Die Seecontainer sind so angeordnet, dass sich das Containerhaus beliebig erweitern lässt. Es besteht aus rein recyclebaren Materialien und über Solarzellen zählt es zudem noch zu einem der umweltschonensten Wohncontainer, die in Europa derzeit zu finden sind.


Ein Meisterstück schufen Architekten für einen Kanadier, der in Österreich lebt und sich ein günstiges Eigenheim wünschte – naturverbunden, komfortabel und einzigartig. Die modularen Container-Elemente ermöglichen kreative Designs: Selbst klassische Giebeldächer lassen sich integrieren. Jedes Raummodul kann individuell positioniert werden und verleiht durch Ecken, Vorsprünge und Winkel dem Haus eine persönliche Note – etwas, das bei herkömmlicher, geradliniger Bauweise nur schwer und deutlich teurer umsetzbar wäre.
Quelle: https://freshideen.com/dekoration/die-5-kreativsten-containerhauser-aus-europa.html
